Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ("BAD HEILBRUNNER") ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner informieren wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte. Sofern wir Ihnen besondere Services über unsere Website oder anderweitig anbieten möchten, und falls für eine in diesem Zusammenhang notwendige Datenverarbeitung keine gesetzliche Grundlage bestehen sollte, so holen wir Ihre Einwilligung ein.
Der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes ist:
Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG
Am Krebsenbach 5-7
83670 Bad Heilbrunn
Telefon: (08046) 9199-0
Telefax: (08046) 9199-99
E-Mail: info@bad-heilbrunner.de
Website: www.bad-heilbrunner.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG lauten:
RA Tim Faulhaber, externer Datenschutzbeauftragter
Am Krebsenbach 5-7
83670 Bad Heilbrunn
E-Mail: datenschutz@bad-heilbrunner.de
Diese Website erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht BAD HEILBRUNNER keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen benötigen wir vielmehr dafür, um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen wertet BAD HEILBRUNNER statistisch und mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können uns über das auf dieser Website zur Verfügung gestellte Kontaktformular oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt zu BAD HEILBRUNNER auf, so speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch. Solche auf freiwilliger Basis an BAD HEILBRUNNER übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und/oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Vertragsanbahnung oder -durchführung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und in allen anderen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergeben, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Ferner können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen oder über eine Nachricht an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten löschen lassen.
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, indem Sie einen hierfür vorgesehenen Button geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit direkt gegenüber Trusted Shops oder gegenüber BAD HEILBRUNNDER an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten widerrufen werden.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann BAD HEILBRUNNER den Benutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die Daten werden zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Benutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Diese Website verwendet Analyse-Cookies im Rahmen von Google Analytics. Es handelt sich dabei um einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Durch den Einsatz der Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Der Cookie verarbeitet Daten betreffend der in Ziff. 2 genannten Daten. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Google benutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zu den Ländern, in die die Daten übertragen werden, sowie den Garantien finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstanbieters. Die Datenübermittlung kann für verschiedene Zwecke erfolgen, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Aktuell sind Google Analytics Cookies aktiviert.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics Cookies deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Bitte beachten Sie, dass diese Deaktivierung nicht geräteübergreifend ist.
Aktuell sind Google Analytics Cookies deaktiviert.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics erlauben, indem Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics Cookies aktivieren. Es wird ein Opt-In-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website erlaubt. Google Analytics Cookie ermöglicht uns die Analyse der Website-Nutzung, damit wir deren Leistung messen und verbessern können. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Bitte beachten Sie, dass diese Aktivierung nicht geräteübergreifend ist.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Diese Webseite verwendet den Zustimmungsverwaltungsdienst („consent management service“) von Usercentrics. Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt Bad Heilbrunner personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen, Anonymisierte IP-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. Die Anforderungs-URLs der Webseite und der Seitenpfad der Webseite sind Daten, die über den Taglogger erfasst werden. Der Taglogger ist immer aktiv und verfolgt, welche Technologien aktiv sind. Benutzer haben nur dann Zugriff auf diese Daten, wenn die Taglogger-Funktion für Sie aktiviert wurde. Die Übertragung von Daten erfolgt auch dann, wenn die Funktion nicht aktiviert ist.
• Geräteinformation
• Browser-Information
• Anonymisierte IP-Adresse
• Opt-In- und Opt-Out-Daten
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Anforderungs-URLs der Webseite
• Seitenpfad der Webseite
• Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Ort der Verarbeitung und Aufbewahrungsfrist
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt. Ein Datenexport erfolgt nach Beendigung des Vertrages. Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert, die Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien.
Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ für weitere Informationen zu den gesammelten Daten und um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens User-Centrics ist: datenschutz@usercentrics.com
Auf unserer Website verwenden wir Social Plug-Ins („Plug-Ins“) von Facebook, Twitter und Google+. Wir nutzen Plug-Ins insbesondere dazu, dass Sie Inhalte unserer Website mit anderen Nutzern sozialer Netzwerke teilen oder diese auf solche Inhalte hinweisen können. Den Anbieter des jeweiligen Plug-Ins erkennen Sie an seinem Logo oder Anfangsbuchstaben.
Wir nutzen bei der Verwendung der Plug-Ins die sog. „Shariff-Lösung“ von c’t (weiterführende Informationen dazu finden sie hier): Wenn Sie unsere Seite besuchen, übermitteln wir zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins. Wenn Sie jedoch auf das markierte Feld klicken, werden personenbezogene Daten von Ihnen direkt an den Anbieter des jeweiligen Plug-Ins übermittelt und von diesem – unter Umständen in Drittländern, wie etwa den USA – verarbeitet. Nach dem Klick auf das Plug-In-Feld öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks auf. Die Datenübermittlung an den Anbieter des jeweiligen Plug-Ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk des Plug-In-Anbieters unterhalten. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Daten, welche durch die Benutzung der Plug-Ins erhoben und verarbeitet werden, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Nach eigenen Angaben der Anbieter der Plug-Ins umfassen die übermittelten Daten unter anderem Informationen über Ihren Browser, über die besuchten Websites sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs. Die Plug-In-Anbieter verarbeiten diese Informationen zum Beispiel, um von Ihnen Nutzerprofile zu erstellen und zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung des Widerspruchsrechts an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Internetseiten und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Das stellt unser berechtigtes Interesse für die Nutzung der Plug-Ins auf Grundlage Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dar. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen zu den Ländern, in die die Daten übertragen werden, sowie den Garantien finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstanbieters. Die Datenübermittlung kann für verschiedene Zwecke erfolgen, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Bei Bezahlung über die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ treten wir die Kaufpreisforderung an die Financial Management Solutions GmbH (unter der Marke InfinitePay), Isaac-Fulda-Allee 5, 55124 Mainz (im Folgenden „InfinitePay“) ab. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden dabei an die InfinitePay übermittelt. Die Datenübermittelung dient u.a. dem Zweck, dass InfinitePay zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen kann. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen einen Kauf auf Rechnung ermöglichen sowie uns vor Zahlungsausfall schützen zu können. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Die Datenschutzerklärung von InfinitePay finden Sie hier: https://www.infinitepay.de/datenschutzhinweise.
Sollten Sie Auskunft über die Verwendung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhalten wollen, können Sie sich jederzeit an datenschutz@fms-mainz.de wenden. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart geschlossen werden kann.
Externe Dienstleister
Der Zugriff auf die personenbezogenen Daten ist für Dienstleister und Vertragspartner, die wir für den Betrieb unserer Websites nutzen, technisch möglich. Diese externen Anbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erbringung der von uns angeforderten Dienstleistungen oder anderweitig in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verwenden.
Weitergabe von Daten an Dritte
Von der vorstehenden Datenübermittlung an externe Dienstleister abgesehen übermitteln, verkaufen oder vermarkten wir Ihre personenbezogene Daten nicht an Dritte, wie z.B. andere Unternehmen oder Organisationen, außer Sie haben hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, oder die Übermittlung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen, dem Nutzer der Website, gegenüber erforderlich.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Es stehen Ihnen als betroffener Person gegen BAD HEILBRUNNER die in den Artikeln 15-21 DSGVO genannten Rechte zu, wenn die dort genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Es handelt sich dabei um
- das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO. Dies beinhaltet zunächst die Auskunft darüber, ob von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden und sofern dies der Fall war oder ist über Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, Empfänger der Daten, die geplante Speicherdauer, Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Daten, der Einschränkung der Verarbeitung und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde, ggf. die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei Ihnen als Betroffenem erhoben wurden und über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung - einschließlich Profiling - und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten;
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, also auf Korrektur der Daten bei Unrichtigkeit und ggf. Vervollständigung der Daten;
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, dies sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, also auf Erhalt einer Kopie aller bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format oder deren Übermittlung an einen Dritten;
- das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO, also gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html.