Bad Heilbrunner
Bio Leber- und Galle Tee im Pyramidenbeutel
Arzneitee zum Einnehmen nach Bereitung eines Teeaufgusses unterstützt den Gallenfluss
Produktnummer:
800943
Produktinformationen "Bio Leber- und Galle Tee im Pyramidenbeutel"
Arzneitee zum Einnehmen nach Bereitung eines Teeaufgusses unterstützt den Gallenfluss
Anwendungsgebiete
Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit. Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gegenanzeigen: Nicht anzuwenden bei Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss und Gallenblasenentzündung. Nicht anzuwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Gegenanzeigen: Nicht anzuwenden bei Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss und Gallenblasenentzündung. Nicht anzuwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Dosierungsanleitung
Übergießen Sie in einer Tasse 1 Pyramidenbeutel mit 150 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 10˛15 Minuten ziehen. Danach Teebeutel her-ausnehmen. Soweit nicht anders verordnet, 2–3 mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, an-sonsten nach den Mahlzeiten 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.
Inhalt
• 12 Pyramidenbeutel á 2,3 g
Wirkstoffe nach Art und Menge
• 2,3 g Löwenzahnkraut mit Wurzel
Zubereitungsempfehlung/Wichtiger Hinweis
Nebenwirkungen
Wie bei allen bitterstoffhaltigen Arzneidrogen können Beschwerden aufgrund eines übermäßig sauren Magensaftes auftreten sowie in seltenen Fällen bei Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn Juckreiz und Hautrötungen. Beim Auftreten dieser Nebenwirkungen sollte das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anzuwenden bei Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss und Gallenblasenentzündung. Nicht anzuwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Aus der verbreiteten Anwendung von Löwenzahnwurzel als Arzneimittel oder in Lebensmitteln haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Löwenzahn in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Das Trinken von Teeaufgüssen aus Löwenzahn wird diesem Personenkreis daher nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Keine bekannt.
Hinweise
In der Originalpackung lagern, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Der Arzneitee soll nach Ablauf des Verfalldatums (siehe Boden) nicht mehr angewendet werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Anmelden